Zejler — Handrij Zejler Handrij Zejler (deutsch Andreas Seiler; * 1. Februar 1804 in Salzenforst bei Bautzen; † 15. Oktober 1872 in Lohsa) gilt als Begründer der modernen sorbischen Dichtung. Der im Dorf Salzenforst (heute Ortsteil von Bautzen) geborene… … Deutsch Wikipedia
Handrij Zejler — Handrij Zejler. Handrij Zejler, (en allemand : Andreas Zieler), né le 1er février 1804 à Salzenforst (en sorabe : Slona Boršć) un quartier de Bautzen (en sorabe : Budyšin) et mort le 15 octobre 1872 à Lohsa près de Hoyerswerda (en… … Wikipédia en Français
Handrij Zejler — (deutsch Andreas Seiler; * 1. Februar 1804 in Salzenforst bei Bautzen; † 15. Oktober 1872 in Lohsa) gilt als Begründer der modernen sorbischen Dichtung. Der im Dorf Salzenforst (heute Ortsteil von Bautzen) geborene Sohn eines armen … Deutsch Wikipedia
Handrij Zejler — (1804–1872) was a Sorbian/Wendish writer, pastor and national activist. He co founded the Lusatian cultural and scientific society Maćica Serbska .Zejler was born on February 1, 1804 in Słona Boršć (German: Salzenforst) near Budziszyn (Bautzen).… … Wikipedia
ЗЕЙЛЕР (Zejler) Гандрий — (1804 72) лужицкий поэт. Один из зачинателей серболужицкой литературы. Циклы Времена года (1845 60), Чтоб звенел мир (1871), фольклорные сборники, труды по лужицкой грамматике … Большой Энциклопедический словарь
Handrij Zejler — nació en Salzenforst (sórabo Słona Boršć), cerca de Bautzen, en 1804, y murió en Lohsa en 1872. Fue un escritor y patriota sórabo, que estudió teología y compuso el himno sórabo Hisce Serbstvo Nyezhubjene (Sorabia no ha muerto todavía). En 1867… … Wikipedia Español
Jan Arnost Smoler — Jan Arnošt Smoler (1816–1884) Jan Arnošt Smoler, dt. Johann Ernst Schmaler, (* 3. März 1816 in Merzdorf; † 13. Juni 1884 in Bautzen) war ein sorbischer Philologe, Schriftsteller und Verleger aus der Oberlausitz. Er war einer der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia
Johann Ernst Schmaler — Jan Arnošt Smoler (1816–1884) Jan Arnošt Smoler, dt. Johann Ernst Schmaler, (* 3. März 1816 in Merzdorf; † 13. Juni 1884 in Bautzen) war ein sorbischer Philologe, Schriftsteller und Verleger aus der Oberlausitz. Er war einer der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia
Lausitzhymne — Beginn des Manuskriptes von Handrij Zejler Rjana Łužica (die niedersorbische Variante trägt den Titel „Rědna Łužyca”) ist die Hymne der Sorben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Form des Liedes … Deutsch Wikipedia
Redna Luzyca — Beginn des Manuskriptes von Handrij Zejler Rjana Łužica (die niedersorbische Variante trägt den Titel „Rědna Łužyca”) ist die Hymne der Sorben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Form des Liedes … Deutsch Wikipedia